0 0

Ein Unding der Liebe

Fels, Ludwig
Nachwort von Kusz, Fitzgerald

ISBN 978-3-86913-414-7
1. Auflage
255 Seiten
Lieferbar
Erscheinungsdatum: 30.09.2014
17,90 EUR(D) inkl. gesetzl. MwSt.
18,40 EUR(A)
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Westdeutschland, tiefste Provinz, die frühen Achtzigerjahre. Georg Bleistein, 27, Gehilfe in der Großküche eines Schnellrestaurants, lebt in einer kleinstädtischen Siedlung bei Tante und Großmutter. Er ist Bewohner eines Wohlfahrtsstaates, dessen Insignien Reihenhäuser, Kreissparkassen und Plastikblumen sind. Georg hat, oberflächlich und rein biologisch betrachtet, alles, was er braucht: Zu Hause wird er vollgestopft mit Essen und Trinken, er trägt wärmende Kleidung, hat ein Dach über dem Kopf. Und doch ist da ein tiefer Spalt, ein fundamentaler Mangel – Georg möchte lieben und geliebt werden, aber alle Versuche sind vergebens, münden im Konsum. Ein wütender, roher Roman von geradezu physischer Direktheit um einen sensiblen jungen Menschen und dessen Ausbruchsversuche aus einer betäubenden, aggressiven Welt. Mit einem Nachwort von Fitzgerald Kusz.

Video

autor

Ludwig Fels, 1946 im mittelfränkischen Treuchtlingen geboren, gestorben im Januar 2021, arbeitete in verschiedenen Gelegenheitsjobs, bevor er 1970 nach Nürnberg zog. Seit 1973 war er freier Schriftsteller. Er debütierte mit dem Lyrikband Anläufe, zahlreiche weitere Publikationen, Theaterstücke und Romane folgten. Ein Unding der Liebe befand sich 1981 monatelang an der Spitze der SWR-Bestenliste. Immer wieder veröffentlichte Fels auch Hörspiele und arbeitete für den ORF. Er wurde mit vielen Auszeichnungen bedacht, u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis 1979, dem Preis der SWR-Bestenliste 1979 und dem Wolfgang-Koeppen-Preis 2004. Fels lebte seit 1983 in Wien.

Pressestimmen:

»Ein wütendes Buch, geschrieben von einem, der das Milieu, in dem Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit den Ton angaben, kannte und sich selbst daraus befreien wollte«

Bernd Noack, Nürnberger Nachrichten

»Toll geschrieben, wuchtig und trotzdem sehr empfindsam«

Julia Hofmann, Bayerischer Rundfunk

»Fels’ Sprache ist brutal, drastisch und strotzt dennoch vor unerhörten und zarten Metaphern.«

Walter Buckl, Donaukurier


Andere Nutzer schauten auch an:

Zwedschgä

Kusz, Fitzgerald

Zwetschgen und Lyrik. Wie geht das zusammen? Um in Zeiten wie diesen bei Verstand zu bleiben, muss man schon seine sieben Zwetschgen beisammen haben, sonst kann man seine sieben Zwetschgen packen....

mehr

Schdernla

Kusz, Fitzgerald

Exotische Mischung: japanische Poesietradition trifft auf fränkischen Dialekt.

mehr

Guuder Moond

Kusz, Fitzgerald

Der Mond am Nachthimmel. Gibt es etwas Poetischeres? Wie viele Dichter haben ihn schon besungen? Sind wir nicht alle ein wenig mondsüchtig? Der Mond ist Spiegel unserer Seele, ein Sehnsuchtsort, ein...

mehr

Nämberch-Blues

Kusz, Fitzgerald

Für ihn ist in Nürnberg die ganze Welt daheim, hör- und sichtbar: Fitzgerald Kusz, der Klassiker unter den fränkischen Mundartdichtern, findet die Gedichte auf der Straße, auf den Lippen und in den Kö...

mehr

Sunnablumma

Fitzgerald Kusz,

Fitzgerald Kusz hat den fränkischen Dialekt literaturfähig gemacht. Seine neuen Gedichte verstehen sich als Teil der universellen »Weltsprache der Poesie«. Autobiografisches steht neben engagierten Ge...

mehr

zurück