Liebe Freundinnen und Freunde des ars vivendi verlags,
Herbstzeit ist Pilzzeit, und anlässlich des »Europäischen Pilztages« am 27. September möchten wir Ihnen heute einige kulinarische Anregungen geben.
Ob Portobello, Shiitake, Morcheln, Pfifferlinge oder Steinpilze – die Auswahl ist groß, ebenso wie die Möglichkeiten der Zubereitung. In der Pfanne angebraten oder im Ofen gegart passen Pilze zu Pasta und Risottogerichten, zu Salaten, Suppen, Quiches oder Tartes. Weil sie beim Garen eine fleischige Konsistenz entwickeln, sind sie der perfekte Fleischersatz für Burger oder Bolognesesauce. Zahlreiche leckere und vielfältige Pilzgerichte finden Sie in unseren Kochbüchern, wie zum Beispiel »Risotto mit roten Zwiebeln und braunen Champignons« in Die Ess-Klasse für Alle von Sibylle Sturm, »Wildpilze, Hirse und grüne Harissa« in Alles vom Gemüse von Sophie Gordon oder »Flammkuchen mit Kräuterseitlingen, Apfel und getrockneten Tomaten« in Küchengeschenk von Valerie Hammacher. Das Rezept für den Flammkuchen finden Sie unten.
Außerdem möchten wir Sie noch auf zwei Veranstaltungen hinweisen: Wir freuen uns, wenn Sie am Samstag am ars-vivendi-Stand auf der FrankenBuch, der ersten regionalen Buchmesse vorbeischauen. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich in der Nürnberger Stadtbibliothek rund 50 Autorinnen und Autoren, Verlage, Verbände, Schreib-Netzwerke und Schreib-Gruppen aus der Region. Zwischen 13 und 14 Uhr signiert Harald Kaiser bei uns sein soeben erschienenes Buch Das fränkische Lokalderby.
Am 19. November feiern wir 20 Jahre Frankenkrimi mit einer großen Jubiläumslesung im Presseclub Nürnberg zusammen mit ars-vivendi-Autorinnen und -Autoren und vielen Krimihighlights. Karten dafür gibt es über www.ok-ticket.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Nachkochen!
Ihre ars vivendis
Rezept: Flammkuchen mit Kräuterseitlingen, Apfel und getrockneten Tomaten
Zutaten:
15 Kirschtomaten, 1–2 Äpfel
Salz, Zucker
1–2 Frühlingszwiebeln
ca. 150 g Kräuterseitlinge
Olivenöl zum Anbraten
Abrieb und Saft von 1 unbehandelten Bio-Zitrone
2 EL frisch geschnittene Petersilie
200 g Schmand, 150 g Crème fraîche
Pfeffer aus der Mühle
1 Rolle Flammkuchenteig (ca. 260 g, aus dem Kühlregal)
frische Basilikumblätter zum Garnieren
Zubereitung:
Den Backofen auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Die Kirschtomaten waschen und halbieren, dann mit der Schnittfläche nach oben in eine feuerfeste Form legen. Mit etwas Salz sowie Zucker bestreuen und ca. 90 Minuten im Ofen trocknen lassen. Währenddessen die Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Die Kräuterseitlinge putzen und in grobe Stücke teilen.
Zwei Pfannen mit je 1 EL Olivenöl erhitzen und darin jeweils die Frühlingszwiebeln sowie Pilze scharf anbraten. Die Äpfel putzen, in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit 1 EL Olivenöl, Zitronenabrieb und -saft, Petersilie sowie etwas Zucker vermengen.
Anschließend Schmand und Crème fraîche in einer Schüssel mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sobald die Tomaten fertig sind, den Flammkuchenteig aufrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der Schmand-Crème-fraîche- Mischung bestreichen. Gleichmäßig mit den Frühlingszwiebeln, Pilzen, Tomaten und der Hälfte der Apfelwürfel belegen. Etwa 10Minuten backen, bis der Teig knusprig ist.
Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen, mit den restlichen Apfelwürfeln garnieren und frische Basilikumblätter darüberstreuen. In Stücke schneiden und anrichten.
|